Viele Mosaiksteine ergeben eine gut funktionierende Schule!
Allein kann man stark sein, gemeinsam aber unschlagbar!
"Es sind die Menschen, nie die Programme, die die Qualität einer Schule ausmachen!"
Schulleitung
Zusammenkommen ist ein Beginn,
zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford
Claus Bauer
claus.bauer@bildung.gv.at
DMS Helmut Strohmayer BEd
nms.strasshof@noeschule.at
Digitalisierungskoordinator
Anton Ottacher antonewald.ottacher@bildung.gv.at
Schulentwicklungskoordinator
Claus Bauer
claus.bauer@bildung.gv.at
Lerndesigner
Martin Winter
martin.winter@bildung.gv.at
Qualitätsmanagement für Schulen
Koordinatorin
Renate Kiemayer
renate.kiemayer@bildung.gv.at
Schülerberater
Franz Iser
franz.iser@bildung.gv.at
iPad- Koordinator
Alexander Bauer
alexander.bauer1@bildung.gv.at
Berufsorientierungskoordinator
Alexander Joksch
alexander.joksch@bildung.gv.at
Bibliothekskoordinatorin
Ulrike Felkel
ulrike.zeinzinger@bildung.gv.at
Stufenkoordinator Team 1
Daniel Kropacek
daniel.kropacek@bildung.gv.at
Stufenkoordinatorin
Team 2
Sabine Neumeier
sabine.neumeier@bildung.gv.at
Stufenkoordinatorin Team 3
Angela Holubek
angela.holubek@bildung.gv.at
Stufenkoordinatorin
Team 4
Katarzyna Wajsbard
katarzyna.wajsbard@bildung.gv.at
Ökologkoordinatorin
Sabrina Bongard
sabrina.bongard@bildung.gv.at
Lernwerkstattkoordinatorin
Ingrid Simovich
ingrid.simovich@bildung.gv.at
Homepagekoordinatorin
Ulrike Zeinzinger
ulrike.zeinzinger@bildung.gv.at
Legasthenietrainerin
Gabriele Kropf
gabriele.kropf@bildung.gv.at
Das zentrale Anliegen ist, Schule zum Lernort zu machen, also Lernen weitgehend in der Schule stattfinden zu lassen (und nicht in häusliche Betreuung und Nachhilfe auszulagern).
Zur Umsetzung gibt es eine Fülle neuer Strategien:
- Arbeit
an der Nahtstelle zur Volksschule Strasshof (intensiver Schüler -
Lehrerkontakt bereits in der 3. & 4. Klasse Volksschule).
- Neue Wege im Bereich der Leistungsbeurteilung. (Der Lernzuwachs steht im Mittelpunkt.)
- Neue Zeitstrukturen im Unterricht: intensive Lerneinheiten bei bestimmten Themen, freie Arbeitsphasen in "DOPPELSTUNDEN" fix im Stundenplan verankert, Freiarbeit und zusätzliche Lernangebote
- Langzeitarbeiten und Portfolios als Grundlage des selbstständigen Arbeitens.
- 2. Lebende Fremdsprache SPANISCH ab der 7. Schulstufe
- Digitale Grundbildung als Pflichtgegenstand und verstärkt im Unterricht - iPad Klassen
- Nachmittagsbetreuung täglich bis 17 Uhr möglich (ganztägige Schulform).
Auswahlmöglichkeit an 5 Schwerpunkten(7. & 8. Schulstufe):
SPRACHLICHER SCHWERPUNKT
3 Wochenstunden SPANISCH
NATURWISSENSCHAFTLICHER SCHWERPUNKT
3 Wochenstunden NATURWISSENSCHAFTEN
KREATIVER SCHWERPUNKT
3 Wochenstunden KUNSTWERKSTATT
SPORTSCHWERPUNKT
3 Wochenstunden SPORT INTENSIV
LEBENSKUNDE SCHWERPUNKT
3 Wochenstunden SELBSTMANAGEMENT UND GESUNDHEIT
KOMMUNIKATION
3 Wochenstunden Kommunikation
Berufsorientierung fix im Stundenplan der 7. und 8. Schulstufe
Bei
allen strategischen Überlegungen zu Gestaltung von Schule und
Unterricht rücken die SchülerInnen in den Mittelpunkt. Sie sollen ihre
unmittelbare Unterrichtswelt als positiv und damit motivierend erleben
und so Lernen stets als bereichernd empfinden.
Großer Wert wird auf Reflexion des Gelernten gelegt. Damit werden wichtige Grundlagen für "Lebensbegleitendes Lernen" geschaffen:
- Aneignung von Lerninhalten in Projektarbeit, offene Lernphasen fix im Stundenplan
- Besondere Formen der Leistungsdokumentationen: Portfolioarbeit, Kompetenzraster
- Lernfortschritte und Leistungszuwächse - Rückmeldungen bei einem SLE-Sprechtag im Wintersemester
- Leistungsrückmeldung in Form von Kind-Eltern-Lehrer-Gesprächen im Sommersemester (SLE-Gesprächen), bei
- denen SchülerInnen selbst über ihre Leistungen berichten, Stärken und Schwächen
- analysieren und gleichzeitig Kompetenzen im Bereich Präsentationen erwerben.
An
unserer Niederösterreichischen Mittelschule ist ein guter Zeitgeist zu beobachten, gekennzeichnet durch ein hohes
Engagement der LehrerInnen und sehr zeitintensiven Arbeitseinsatz.
Unsere Schule soll ein Ort des Wohlfühlens sein, bei dem nicht das Leisten-Müssen, sondern vielmehr das Leisten-Wollen und Leisten-Können stets im Vordergrund steht.